Tanks und Tankdekore
An den verschiedenen Tankdekor's kann das Herstellungsjahr der jeweiligen XT 500 ermittelt werden.
Die Tankdekore haben von 1976 bis 1981 jährlich gewechselt. Anschliessend blieben sie von 1981 bis 1985 gleich. 1986 und 1987 wurde das gewohnte Outfit durch ein moderneres ersetzt, ebenfalls war die Tankbemalung jetzt in dunkelblau gehalten. 1988 und 1989 wurde nochmals gewechselt, diesmal wieder zurück zu einem angenäherten Logo der Modelle von 1981 bis 1985. Der Lack war jetzt in schwarz-dunkelblau gehalten, es war die Zeit des letzten XT 500 Modelles, des mit sehr vielen verchromten Teilen ausgestatteten "S" Modelles zum Abschluss der Produktion. "S" steht nicht für eine offizielle Modellbezeichnung. Der Buchstabe steht vielmehr für die abgekürzte Form von "Sondermodell", welche so übernommen wurde. Die Bezeichnung ist aber nicht mit den US-amerikanischen Buchstabentypen-Bezeichnungen vergleichbar.
In Europa wurden von 1976 bis 1979 Stahltanks, ab 1980 Aluminiumtanks verbaut. Die Form der beiden Tanktypen ist verschieden. Die Aufnahmen am Rahmen in Relation zum Gabeleinschlag bzw zur Positionierung der Sitzbank verhindern ein problemloses Austauschen der Tanks von vor 1980 mit denen ab 1980. Ein grösser Umbau an Rahmen oder an der Gabel ist notwendig und empfiehlt sich deshalb nicht.
In den USA wurden bereits früher Aluminumtanks verbaut, allerdings in der Form der in Europa üblichen Stahltanks. Mit der Umstellung auf die neue Tankform wurden dann ab 1980 auf der ganzen Welt nur noch Aluminiumtanks verbaut, die Dekore waren aber von Europa zu den USA unterschiedlich.
Die Stahltanks bis 1979 hatten ein inliegendes Tankdeckelgewinde, die Aluminiumtanks ab 1980 ein aussenliegendes. Dies gilt für Europa. Die USA hatten auch diesbezüglich andere Gewinde, als nämlich mit der Einführung der Aluminiumtanks in der Form der europäischen Stahltanks bereits ein aussenliegendes Tankdeckelgewinde zum Einsatz kam.
Eine weitere Ausnahme bilden die Tanks der TT 500 C, also des Funbike-Jahrganges aus dem ersten Baujahr. Diese verfügen nämlich über dasselbe Tankdekor wie die XT 500 C, sind ebenfalls wie die europäischen Stahltanks bis 1979 mit einem Tankdeckel-Innengewinde versehen, bestehen aber im Gegensatz zu den 1976er XT Tanks aus Aluminium.
Die Aluminiumtanks erkennt man an den durch die Schweissarbeiten entstandenen, wulstartig ausgeführten vorderen Abschlüssen. Die Stahltanks verfügen diesbezüglich über feinere Kanten und sind deshalb in diesem Bereich mit einer verchromten Zierleiste versehen.
1981 bis 1985 war die Zeit des am meisten bekannten und verbreiteten "Chromtanks", welcher gar nicht aus verchromtem Blech, sondern eigentlich aus poliertem Aluminium geformt war. Zusammen mit dem 1981 in den Kinos laufenden James Bond Film "In tödlicher Mission" machte er die XT 500 in der Schweiz erst so richtig bekannt. Nur ein Detail daran ist allerdings, dass im Film eigentlich das 1980iger Modell mit dem schwarz-weiss lackierten Alutank zu sehen ist.
Die folgenden Bilder stammen alle ausschliesslich von Originaltanks. Sie sind als Thumbnails vergrösserbar und sind damit für die Restaurierung eines nicht so schönen Tanks unter Umständen hilfreich.
1976 |
 |
 |
1977 |
 |
 |
1978 |
 |
 |
1979 |
 |
 |
1980 |
 |
 |
1981 |
 |
 |
1986 |
 |
 |
1988 |
 |
 |
|